Familientherapie
Verstrickungen erkennen - Veränderungen bewirken
Eine der zentralen Feststellungen der Systemischen Familientherapie ist, dass auffälliges, „verschobenes“ Verhalten keineswegs nur als Ausdruck innerseelischer Konflikte zu verstehen ist, sondern als eine passende Reaktion im Zusammenhang mit den Bedingungen der Um-Welt. Der therapeutische Blick erweitert sich vom Individuum hin auf seine Beziehungen ... die Zweierbeziehung, die Eltern- und Familienbeziehungen und die anderer Bezugssysteme.
Symptome erscheinen auch als nützlich, da sie auf Störungen von Entwicklungsmöglichkeiten hinweisen.
Ziel der Therapie ist die Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten des/der Einzelnen und des Gesamtfamiliensystems. Die Therapeutin/der Therapeut schaut gemeinsam mit den Menschen auf die bisherigen Muster und Vorannahmen, stellt diese infrage und regt andere Sichtweisen an, um neue Interpretationsvarianten und Interaktionsregeln zu ermöglichen. Dabei nutzt sie/er besondere Gesprächstechniken, zirkuläre Fragen, kreative Übungen … durch die die Menschen angeregt werden, ihre eigenen handlungsleitenden Annahmen über Beziehungen und ihre Einschätzungen der Motive der anderen auszusprechen und damit zur Diskussion zu stellen.
Die Therapeutinnen und Therapeuten sehen sich nicht als die Experten, die die Diagnose stellen und die Lösung vorgeben. Sie führen vielmehr einen neugierigen und respektvollen Dialog mit ihren Klientinnen und Klienten, einem Einzelnen, einem Paar oder der Familie, um sie darin zu unterstützen, Blockaden in ihrer Entwicklungsdynamik aufzulösen und neue Perspektiven des Zusammenlebens zu entwickeln.
Aufräumen mit der Herkunftsfamilie
Aufdecken, anschauen und ablösen
Kennen Sie das? Schon wieder ein ähnlicher Konflikt? Die gleiche Schwierigkeit, der gleiche Ärger… und irgendwie wiederholt sich das ständig und kein Ausweg in Sicht?
Wir schauen auf die sich wiederholenden Verhaltensweisen, Gefühle und Rollen aus der Herkunftsfamilie. Diese wirken als Muster bis heute in der eigenen Familie, der Partnerschaft, in Freundschaften, der Arbeitswelt usw. Dort sorgen sie weiter für Stress, Ärger und Nervereien.
Wir räumen gemeinsam und wertschätzend auf mit dem System der Herkunftsfamilie, lösen alte Themen und Konflikte ab und schauen, was Sie brauchen, um im Hier und Jetzt entsprechend gut und gestärkt handeln zu können.
Angehörige und Partner können bei bestimmten Themen hinzukommen.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der systemischen Arbeit mit der Herkunftsfamilie eines jeden Einzelnen im Einzelsetting.
Ich unterstütze Sie gerne darin, Altes abzulösen, damit Neues entstehen kann.
Lösungen mit dem Systembrett
Die Familie auf dem Brett
Eine systemische Aufstellung mit Figuren auf dem Systembrett ist im Coaching eine gewinnbringende Methode, um die eigentlichen Themen aufzudecken, zu sortieren und verstehen zu können. In kurzer Zeit werden relevante Informationen über das Beziehungssystem gewonnen, persönliche Verwicklungen erkannt und neue Sichtweisen gewonnen.
Ich unterstütze Sie gerne darin, neue Blickwinkel einzunehmen.
Familienberatung
Andere Sichtweisen - neue Perspektiven
Der Familienalltag ist oftmals so sehr anstrengend, dass man Schwierigkeiten und Konflikte gerne erstmal ausblendet. Irgendwann verdichten sich die Schwierigkeiten, so dass sie nicht mehr ignoriert werden können. Manchmal weiß man nicht mehr, wie was begonnen hat und um was es eigentlich wirklich geht.
Zusätzlich gibt es noch unausgesprochene gegenseitige Erwartungen und Wünsche, die die Anspannungen nochmal mehr verstärken. Das raubt Kraft und nimmt Energie.
An dieser Stelle ist systemische Familienberatung hilfreich. Gemeinsam schauen wir genau hin. Wir schauen auf Ihr Familiensystem, sortieren die Themen und decken die Schwierigkeiten auf, machen sie verstehbar.
Wir besprechen Ziele und entwickeln erste Schritte dahin.
Darüber hinaus machen Sie die Erfahrung, wie wertvoll es ist, wenn Eltern-Paare sich unterstützen und wie wichtig eine wertschätzende und klare Kommunikation in der Familie sein kann.
Die systemische Betrachtungsweise der Familie ist eine Beschreibung von Menschen, die miteinander in Wechselwirkung treten und Auswirkungen erzeugen. Sie folgen dabei Regeln, die über Zugehörigkeit, Kommunikation, Abläufe, Handlungen, Grenzen ... bestimmen. Und ganz besonders wichtig ist dabei, es gibt kein System ohne Ziel. Also wer hat welchen Nutzen davon, dass das Familiensystem so läuft wie es gerade läuft?
Paargespräch
Wer ist mein Partner wirklich?
Kennen Sie das? Sie haben Schwierigkeiten, auf die Wünsche Ihres Partners einzugehen? Sie haben ja schon mit sich selbst genug zu tun. Es fällt Ihnen schwer, die eigenen Bedürfnisse Ihrem Partner mitzuteilen?
Eigentlich fühlen Sie sich selber vernachlässigt und wissen nicht, wie Sie es Ihrem Partner vermitteln können? …
Das angeleitete Zweiergespräch setzt den Fokus des jeweils Redenden auf sich selbst, nicht auf die Partnerin/den Partner. Jede Partnerin/jeder Partner kann mitteilen, was sie/ihn gerade bewegt, unzufrieden macht, wie sie /sich momentan fühlt oder was sie/er gerne anders hätte. Vorwürfe, Schuldzuweisungen, Rechthaberei und Fragen, außer Verständnis Fragen, sind nicht erlaubt. Der gerade Sprechende darf immer ausreden. Die Partner/innen zeigen sich wechselseitig auf diese Art und Weise und geben ihr inneres Selbstporträt preis. Der Zuhörende hat dadurch die Chance, sein Gegenüber besser zu verstehen, sich einzufühlen und sich auf die Partnerin/den Partner beziehen zu können. Die gegenseitige Zuneigung wächst dadurch.
Mit fortlaufender Dauer dieser Zweiergespräche erleben wir, dass sich die Partner/innen selbst und mit ihrer Beziehung weiterentwickeln. Das Erfolgsrezept der Paargespräche ist die Kontinuität. Die Kommunikation in der Partnerschaft ändert sich insgesamt positiv. Diese Art der Zweiergespräche können ebenso zwischen einem Elternteil und Kind stattfinden.
Angeleitete Zweiergespräche sind eine gute Möglichkeit, mehr Nähe, Vertrauen, Verständnis und Toleranz zwischen den Beziehungspartnern zu schaffen. Sie stärken und vertiefen eine Partnerschaft.
Ich moderiere ... und begleite Sie gerne.